• berufsanerkennung.at
  • enic-naric-austria
  • migration.gv.at - Leben und Arbeiten in Österreich
  • migrantInnen.at

Aktuelles

In Deutschland wurden zwei Berichte veröffentlicht, die sich mit der Anerkennung von aus dem Ausland mitgebrachten Qualifikationen auseinandersetzen. Einerseits aus der Sicht von Betroffenen, die eine Anerkennung oder Zeugnisbewertung beantragt haben. Andererseits aus der Sicht von Unternehmen in Deutschland, wie sie die berufliche Anerkennung wahrnehmen.

Der Bericht "Auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung – Beweggründe und Erfahrungen von Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifikationen" präsentiert die Ergebnisse einer Online-Befragung von Fachkräften mit ausländischen Berufsqualifikationen, die eine Anerkennung oder Zeugnisbewertung beantragt haben oder dies planen. Die Erhebung gibt Einblicke in ihre Motivation, ihre Erfahrungen mit dem Verfahren und die Auswirkungen der Anerkennung auf ihre berufliche Integration. Die Ergebnisse zeigen, dass neben besseren Arbeitsmarktchancen und finanziellen Perspektiven auch aufenthaltsrechtliche und soziale Faktoren eine wichtige Rolle bei der Antragstellung spielen. Die Studie verdeutlicht die zentrale Bedeutung der Anerkennung für die Gewinnung internationaler Fachkräfte und ihre langfristige Integration in den deutschen Arbeitsmarkt.

Die Ergebnisse bieten einen Eindruck, wie die befragten Fachkräfte auf das Verfahren blicken: Es wird deutlich, dass sie die zeitaufwändigsten Schritte noch vor der eigentlichen Antragsstellung erleben. Besonders aufwändig ist es laut den Befragten herauszufinden, ob ihre Qualifikation in Deutschland anerkannt werden kann, welche Stelle zuständig ist und welche Unterlagen erforderlich sind.

Positive Effekte der Anerkennung/Zeugnisbewertung zeigen sich in besseren Arbeitsmarktchancen (60%), qualifikationsadäquater Beschäftigung (53%), besseren Arbeitsbedingungen (39%) und beruflicher Weiterentwicklung (33%). In nicht reglementierten Berufen treten häufiger Verbesserungen im beruflichen Alltag, in der qualifikationsadäquaten Beschäftigung und in der beruflichen Weiterentwicklung auf. Befragte mit reglementierten Berufen berichten etwas öfter davon, durch die Anerkennung einen Job erhalten und ein höheres Einkommen erreicht zu haben.

Das Fazit der Studie "Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse aus Unternehmenssicht" verdeutlicht die zentrale Bedeutung der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen für die Bewältigung des Fachkräftemangels in Deutschland. Angesichts eines akuten Fachkräftemangels und des demografischen Wandels ist die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte essenziell. Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist dabei ein entscheidender Hebel. Sie erleichtert Fachkräften den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt und erhöht ihre Beschäftigungs- und Aufstiegschancen.

In reglementierten Berufen, wie im Gesundheitswesen, Ingenieurwesen oder Rechtswesen, ist die Anerkennung weiterhin gesetzlich verpflichtend. Aber auch in nicht-reglementierten Berufen führt ein anerkannter Abschluss zu besseren Verdienstmöglichkeiten und einer stärkeren Bindung an den Arbeitsmarkt.

Es erfordert jedoch eine umfassende Verbesserung der bestehenden Strukturen, Prozesse und Unterstützungsangebote. Die Kombination aus klareren Informationskanälen, digitalisierten Verfahren, finanziellen Anreizen und gezielten Sensibilisierungskampagnen wird als entscheidend angesehen, um die Akzeptanz und Attraktivität der Anerkennung sowohl für Unternehmen als auch für internationale Fachkräfte nachhaltig zu erhöhen.